Jemandem den Kram vor die Füße werfen
- Jemandem den Kram vor die Füße werfen
-
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich Ihnen den Krempel vor die Füße.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem den Krempel vor die Füße werfen — Jemandem den Kram (oder: Krempel; Laden) vor die Füße werfen (oder: schmeißen) Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich… … Universal-Lexikon
Jemandem den Laden vor die Füße werfen — Jemandem den Kram (oder: Krempel; Laden) vor die Füße werfen (oder: schmeißen) Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich… … Universal-Lexikon
vor die Füße schmeißen — Jemandem den [ganzen] Bettel hinschmeißen (auch: hinwerfen; vor die Füße schmeißen; vor die Füße werfen) »Bettel« ist von dem Verb »betteln« abgeleitet und bedeutete ursprünglich »Bettelei, Zusammengebetteltes«, und bezeichnete später »Kram,… … Universal-Lexikon
Jemandem den (ganzen) Bettel hinschmeißen — Jemandem den [ganzen] Bettel hinschmeißen (auch: hinwerfen; vor die Füße schmeißen; vor die Füße werfen) »Bettel« ist von dem Verb »betteln« abgeleitet und bedeutete ursprünglich »Bettelei, Zusammengebetteltes«, und bezeichnete später »Kram,… … Universal-Lexikon
Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… … Das Wörterbuch der Idiome
Bettel — Jemandem den Bettel vor die Füße werfen: voller Mißachtung die Arbeit niederlegen, im Zorn seinen Arbeitsplatz verlassen. Ursprünglich war ›Bettel‹ eine Bezeichnung für das Gebettelte, die Bettelei. Jemand, der es bis zum Bettel gebracht hatte,… … Das Wörterbuch der Idiome